Umfassender Testbericht: Mako 18 LTS – Das vielseitige Fischerboot für Flachwasserabenteuer

Einleitung

Das Mako 18 LTS ist ein hochleistungsfähiges, vielseitiges Fischerboot, das speziell für Angler entwickelt wurde, die Wert auf Funktionalität, Robustheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Ob Sie Rotbarsche in den ruhigen Backwaters an der Küste fischen oder im Süßwasser nach Forellen suchen – dieses Boot soll eine zuverlässige Plattform für unterschiedlichste Angelabenteuer bieten. In diesem detaillierten Testbericht beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Mako 18 LTS – von Design und technischen Spezifikationen bis hin zu Leistung, Nutzerbewertungen und Vergleich mit ähnlichen Modellen. Ziel ist es, Ihnen umfassende und fundierte Informationen zu bieten, damit Sie eine informierte Kaufentscheidung treffen können.

Überblick über den Mako 18 LTS

Der Mako 18 LTS (Light Tackle Skiff) ist ein speziell konzipiertes Boot für den Einsatz in flachen Gewässern, das auf die Bedürfnisse von Anglern abgestimmt ist. Das Boot wird von der bekannten Marke Mako hergestellt, einer Tochtergesellschaft von Bass Pro Shops, die für ihre zuverlässigen und langlebigen Fischerboote bekannt ist. Mit einer Länge von 18 Fuß 6 Zoll (ca. 5,64 m) und einer Breite von 7 Fuß 7 Zoll (ca. 2,31 m) bietet das Boot ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Manövrierfähigkeit und Stabilität, ideal für kleine Gruppen von zwei bis drei Anglern.

Besonders hervorzuheben ist das RPS-System (Rapid Planing System), das die Geschwindigkeit beim Abheben aus dem Wasser verbessert und das Boot auch in seichten Gewässern effizient laufen lässt. Mit einem Einstiegspreis von rund 34.995 US-Dollar, ausgestattet mit einem Mercury 115 Elpt Fourstroke Außenborder, positioniert sich das Mako 18 LTS als eine preiswerte, aber leistungsfähige Option im Segment der Fischerboote. Doch erfüllt es die Erwartungen? Lassen Sie uns tiefer eintauchen.

Design und Konstruktion

Außen- und Rumpfdesign

Das äußere Erscheinungsbild des Mako 18 LTS ist funktional und robust gestaltet. Der Rumpf wird zu 100% aus Verbundwerkstoffen gefertigt, insbesondere durch die Verwendung eines Glasfaserinfusionsverfahrens, das den Verbundkern aus COOSA-Bluewater-Material verstärkt. Diese Bauweise sorgt für eine hohe Haltbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht – das durchschnittliche Rumpfgewicht beträgt etwa 1.300 Pfund.

Der Rumpf ist mit einem chemisch gebundenen Gelcoat versehen, das in der Farbe Mako Bone White gehalten ist. Optional sind zweifarbige Farbvarianten wie Pompano Silver oder Wahoo Blue gegen einen Aufpreis von 590 US-Dollar erhältlich, um das Boot individuell zu gestalten. Das Deck ist mit einer rutschfesten, geformten Oberfläche ausgestattet, die auch bei Nässe sicheren Halt bietet.

  • RPS-Transom: Dieses innovative System verbessert die Beschleunigung und das Flachwasserverhalten des Bootes.
  • Tunnelrumpf: Ermöglicht das Fahren in nur 12 Zoll Wasser – ideal für flache Gewässer.
  • Schaumstoffgefüllte Stringer: Erhöhen den Auftrieb und reduzieren Geräusche während der Fahrt.

Innenraumlayout

Der Innenraum des Mako 18 LTS ist gezielt auf die Bedürfnisse von Anglern zugeschnitten. Das Layout bietet eine 360-Grad-Fischbarkeit mit großzügigen Vor- und Achterdecken, die ausreichend Platz zum Gießen, Netzen und Arbeiten mit Fischen bieten. Das vordere Deck verfügt über Stauraum in integrierten Fächern sowie ein Ankerschloss mit dicht schließendem Deckel, der die Trockenheit der Ausrüstung gewährleistet.

Die Stangenhalter sind am Gunnel angebracht, wobei sechs vertikale Halter zum Verstauen der Angelruten zur Verfügung stehen. Das zentrale Steuerhaus ist kompakt, aber funktional gestaltet. Es umfasst ein Kunststoff-Windschutzscheibe, ein robustes Edelstahl-Lenkrad im Zerstörungsstil und eine hydraulische Lenkung von Baystar für präzises Handling. Das Bedienfeld beinhaltet Messinstrumente wie Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige und Wasserdruckmesser. Auf der Konsole sind zudem sechs vertikale Stangenhalter montiert, die den schnellen Zugriff auf die Ruten ermöglichen.

Der Sitzbereich umfasst eine gepolsterte Sitzbank vor der Konsole, die gleichzeitig als 18-Gallonen-Köderbehälter fungiert. Zusätzlich gibt es einen Flip-Flop-Helm-Sitz mit integriertem 70-Liter-Kühlschrank für zusätzliche Sitzmöglichkeiten und Stauraum. Das Heckdeck bietet zwei große wasserdichte Staufächer, ideal für Netze, Fische oder weiteres Zubehör, ergänzt durch eine Zehenschiene für Sicherheit beim Casting. Allerdings wurde die begrenzte Unterwachsaufbewahrung kritisiert, da sie bei starkem Regen nicht vollständig geschützt ist.

Verarbeitungsqualität

Der Bau des Mako 18 LTS entspricht den NMMA-Standards (National Marine Manufacturers Association), was auf eine solide Qualität und Sicherheit hinweist. Das Boot wird mit der Makos Assurance 5+ Life Garantie geliefert, die eine der besten Herstellergarantien in der Branche darstellt. Der geschlossene Zellschaum im Rumpf sorgt für Auftrieb, Steifheit und Geräuschdämmung, was die Langlebigkeit erhöht und den Anforderungen der US-Küstenwache entspricht.

Dennoch wurden gelegentlich kleinere Qualitätsprobleme wie ungleichmäßiger Gelcoat oder lose Armaturen gemeldet. Die strukturelle Integrität des Bootes gilt jedoch als zuverlässig. Es ist wichtig, gebrauchte Modelle sorgfältig zu prüfen, um mögliche Schäden oder vorherigen Verschleiß zu erkennen.

Spezifikationen und Merkmale

Spezifikation Details
Länge insgesamt (LOA) 18 Fuß 6 Zoll (ca. 5,64 m)
Breite (Strahl) 7 Fuß 7 Zoll (ca. 2,31 m)
Entwurf 11 Zoll
Deadrise 13 Grad
Rumpfgewicht ca. 1.300 Pfund
Gesamtgewicht (mit Trailer) ca. 2.900 Pfund
Kraftstoffkapazität 28 Gallonen
Max. Leistung 115 PS
Max. Personenkapazität 5 Personen (insgesamt ca. 610 lbs)
Max. Gesamtgewicht ca. 1.350 lbs
Grundpreis (inkl. 115 PS) 34.995 US-Dollar

Optionale Upgrades

  • Hydraulische Jackplatte – 595 US-Dollar
  • Stabilisierungsflossen (Tabs) – Für verbesserte Stabilität empfohlen
  • Power Pole – ca. 1.500 US-Dollar und mehr
  • Minn Kota Trolling Motor – ca. 1.705 US-Dollar

Motoroptionen und Leistung

Der Mako 18 LTS ist mit zwei Mercury-Motorvarianten erhältlich:

  • Mercury 115 Elpt Fourstroke: Erreicht eine geschätzte Höchstgeschwindigkeit von 38 bis 41 Meilen pro Stunde, bei einem Preis von 34.995 USD.
  • Mercury 115 Elpt Pro XS: Bietet eine leicht erhöhte Leistung und ein höheres Drehmoment, ca. 35.545 US-Dollar.

Beide Motoren werden mit einem serienmäßigen Propeller geliefert und bieten eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Kraftstoffeffizienz. Der Pro XS-Motor ist besonders für schnelle Manöver und flaches Wasser geeignet, da er mit einem erweiterten Drehmoment ausgestattet ist.

Spezielle Merkmale

  • Rapid Planing System (RPS): Optimiert die Beschleunigung und das Flachwasserverhalten.
  • Große Köderbehälter: 18 Gallonen, belüftet, in der Konsole integriert.
  • Stauraum: Große Fächer vorne und hinten sowie Stangenhalter am Gunnel.
  • Trailer: Benutzerdefinierte, verzinkte Einachser-Anhänger mit Schwingtongemontage.
  • Stangenhalter: Sechs vertikale Halter und zusätzliche Unterwachsaufbewahrung.
  • Optionale Upgrades: Jackplatte, Poling-Platform, Minn Kota Trolling Motor.

Leistung und Handling

Geschwindigkeit und Kraft

Mit dem Mercury 115 Fourstroke erreicht das Mako 18 LTS eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 40 Meilen pro Stunde. Bei optimalen Bedingungen liegt die Cruising-Geschwindigkeit bei 25 bis 30 Meilen pro Stunde, mit einem Kraftstoffverbrauch von 5-6 MPG. Das Boot beschleunigt in weniger als 3 Sekunden auf seine Ebene und reagiert prompt auf Steuerbefehle, was es auch in engen Räumen sehr manövrierfähig macht.

Manövrierfähigkeit und Stabilität

Dank seines leichten Designs und der hydraulischen Lenkung zeigt das Mako 18 LTS eine hervorragende Wendigkeit in engen Gewässern. Das Tunnelrumpf-Design ermöglicht das Fahren in nur 11 bis 12 Zoll Wasser, was es perfekt für Flachwasser- und Flatsfischerei macht. Bei ruhigem Wasser ist die Stabilität beeindruckend, während in leichter Chop das 13-Grad-Deadrise für eine angenehme und trockene Fahrt sorgt. Zusätzliche Trimmlaschen und eine Jackplatte verbessern das Handling bei verschiedenen Wasserbedingungen erheblich.

  • Stabilität: Gut in ruhigem Wasser, akzeptabel in leichter Chop (Trimmlaschen empfohlen).
  • Handling: Besonders geeignet für dünne Wasser und Flachfischerei.
  • Entwurfswinkel: Ca. 11 Zoll mit hochgefahrenem Motor.
  • Jackplatte: Verbessert die Kontrolle bei rauen Bedingungen.

Bewertungen und Nutzerfeedback

Positives Feedback

  • „Ich bin begeistert von diesem Boot. Es ist perfekt für meine Angeltouren in den Backwaters. Es mag nicht das schönste sein, aber es funktioniert einwandfrei zum Preis.“ – RMADD95 (Panama City, FL)
  • „Das Layout ist großartig für kleine Boote. Die Qualität ist in Ordnung, und das Boot läuft sehr gut. Ich würde es wieder kaufen, besonders mit 115 PS.“ – Capt Jamesc
  • „Die Fahrt ist unglaublich für seine Größe. Es ist zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen.“ – Pointblank

Kritikpunkte

  • „Einstiegsboot von geringer Qualität. Es gibt Probleme mit Rissen im Gelcoat und losen Armaturen.“ – RICO2 (Newport Beach, CA)
  • „Die Unterwachspeicherung ist ziemlich unpraktisch, und der Mittelkonsole-Sitz könnte stabiler sein.“ – Hbouldin1216

Gemeinsame Themen

Benutzer heben den guten Wert für den Preis, die Eignung für flache Gewässer und die geräumigen Gussdecks hervor. Kritisch wird immer wieder die dünne Gelcoat-Schicht und die gelegentlich mangelhafte Verarbeitung erwähnt. Für Gebrauchtkäufer ist es ratsam, Modelle ohne größere Schäden oder Reparaturen zu wählen, um langfristige Probleme zu vermeiden.

Vergleich mit ähnlichen Modellen

Mako 18 LTS vs. Mako 18 Pro Skiff Backwater Edition

Die Mako 18 Pro Skiff Backwater Edition ist eine teurere Variante, die bei ca. 63.995 US-Dollar liegt. Sie verfügt über einen leistungsstärkeren Mercury 175 Pro XS, ein verbessertes Rumpfdesign mit einem belüfteten Tunnel, ein maritim gepolstertes Deck und ein 26-Gallonen-Livewell. Die Performance ist deutlich höher, mit Höchstgeschwindigkeiten von über 52 Meilen pro Stunde, und bietet zusätzliche Komfortmerkmale. Für Einsteiger oder preisbewusste Angler bleibt die Basisversion des Mako 18 LTS jedoch die bessere Wahl, da sie bei fast halbem Preis ähnliche Grundfunktionen bietet.

Mako 18 LTS vs. Boston Whaler 17 Montauk

Der Boston Whaler 17 Montauk ist bekannt für seine Unsinkbarkeit und hohe Verarbeitungsqualität, kostet aber ebenfalls um die 30.000 US-Dollar. Er bietet mehr Platz und Robustheit, ist jedoch weniger für das Flachwasser geeignet und hat höhere Wartungskosten. Das Mako 18 LTS ist hier die praktischere Wahl für Flachwasser- und Küstenfischerei.

Mako 18 LTS vs. NauticStar

Die NauticStar-Boote konkurrieren in ähnlichem Preissegment und bieten eine vergleichbare Leistung, wobei die Passform und das Finish meist etwas hochwertiger sind. Allerdings fehlt ihnen das Tunnelrumpf-Design, das dem Mako 18 LTS seine spezielle Eignung für flache Gewässer verleiht. Für Angler, die Wert auf Qualität und Verarbeitung legen, sind NauticStar-Modelle eine attraktive Alternative.

Preisgestaltung und Wert

Der Basispreis für das Mako 18 LTS liegt bei 34.995 US-Dollar, inklusive eines Mercury 115 PS Außenborders. Zusätzliche Upgrades wie eine Jackplatte, Stabilisierungsflossen oder ein Trolling-Motor erhöhen den Gesamtpreis auf rund 38.000 bis 40.000 US-Dollar. Gebrauchtmodelle sind häufig zwischen 25.000 und 30.000 US-Dollar zu finden, abhängig von Zustand und Ausstattung. Das Boot bietet für sein Segment ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Freizeitangler, die flache Gewässer erkunden möchten.

Wartung und Langlebigkeit

Routinewartung

  • Motor: Regelmäßiger Service gemäß Mercury-Plan, mit Ölwechsel alle 100 Stunden oder jährlich.
  • Rumpf: Nach Salzwasser reinigen, um Korrosion zu vermeiden; Gelcoat auf Risse prüfen.
  • Elektrik: Verkabelung und Batterien mindestens einmal jährlich kontrollieren.
  • Trailer: Hubs fetten, Zinkteile auf Rost überprüfen und regelmäßig warten.

Lebensdauer und Haltbarkeit

Bei sachgemäßer Pflege kann das Mako 18 LTS 10 bis 15 Jahre oder länger halten. Die Verbundkonstruktion ist widerstandsfähig gegen Korrosion und mechanischen Verschleiß, während der mit Schaum gefüllte Rumpf zusätzlichen Schutz bietet. Vernachlässigung der Wartung oder der Einsatz von schlecht gepflegten Gebrauchtbooten kann jedoch zu Problemen wie Rissbildung oder lose Armaturen führen. Deshalb ist es ratsam, gebrauchte Modelle sorgfältig zu inspizieren und gegebenenfalls nachzubessern.

Empfehlung für Käufer

  • Ideal für: Küstenangler, Flachwasserfischer, budgetbewusste Einsteiger, kleine Gruppen (2-3 Personen)
  • Nicht geeignet für: Offshore-Fischerei bei rauen Bedingungen, Luxusansprüche, längere Expeditionen in schwerem Seegang
  • Neu- oder Gebrauchtkauf: Neue Modelle lohnen sich, wenn Garantie und die neuesten Features gewünscht sind. Gebrauchte Boote bieten oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, vorausgesetzt, sie sind gut gepflegt.

Fazit

Der Mako 18 LTS ist eine überzeugende Wahl für Angler, die ein erschwingliches, zuverlässiges und flachwasserfähiges Fischerboot suchen. Dank seines leichten Designs, des innovativen Rumpfes und der durchdachten Ausstattung bietet es ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Während kleinere Qualitätsmängel auftreten können, überwiegen die Vorteile, insbesondere für Einsteiger und Freizeitangler. Für rund 35.000 US-Dollar ist das Mako 18 LTS eine hervorragende Option, um die Angelabenteuer in Küstennähe oder in Binnengewässern zu genießen. Für diejenigen, die auf der Suche nach einem vielseitigen, robusten und handhabungsstarken Boot sind, lohnt sich eine Probefahrt definitiv.

  • Endnote: 7,5 von 10 Punkten
  • Preis-Leistungs-Sieger im Segment
  • Nicht vergleichbar mit Premium-Marken hinsichtlich Verarbeitungsqualität
  • Gebrauchte Modelle bieten oft noch besseren Wert

Viel Erfolg bei Ihrer Bootsentscheidung und allzeit gute Fahrt!

Fragen, die Sie vor dem Kauf stellen sollten

  • Ist das Boot für meine geplante Nutzung geeignet?
  • Welche Motoroption passt am besten zu meinem Budget und meinen Anforderungen?
  • Welche Upgrades sind sinnvoll, um die Leistung zu optimieren?
  • Wie ist die Wartung und Haltbarkeit bei längerer Nutzung?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen gern in den Kommentaren unten – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Schreibe einen Kommentar