Verwendung selbstnivellierender Verbindungen auf Holzdielen und Spanplattenböden

Hinweis zur Anwendung selbstnivellierender Verbindungen auf Holzdielen

Aufgrund von Unebenheiten, Bewegungen und Zwischenräumen zwischen den einzelnen Dielen ist es in der Regel nicht möglich, eine direkt auf Holzdielen aufgebrachte selbstnivellierende Verbindung effektiv anzuwenden. Für eine erfolgreiche Anwendung ist es essentiell, den Unterboden vorher entsprechend vorzubereiten. Dieser sollte mindestens 6 mm dickes Sperrholz über den Dielen aufweisen, um eine stabile und gleichmäßige Oberfläche für die Nivellierung zu schaffen.

Wichtig: Die Dielen müssen noch fest an den Bodenbalken befestigt sein, bevor das Sperrholz verlegt wird. Die Befestigung erfolgt in der Regel durch Schrauben, die direkt in die Balken eingeschraubt werden. Für eine harmonische Verbindung empfiehlt es sich, die Dielen vor dem Verlegen des Sperrholzes zu verschrauben, um eine stabile Basis zu schaffen. Weitere Details hierzu finden Sie in unserem Artikel „Wie man über Dielen verlegt“.

Selbsteinpassende Dielen mit Zunge und Nut

Wenn die Dielen mit Zunge und Nut versehen sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine selbstnivellierende Verbindung aufzutragen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Dielen fest miteinander verbunden sind und keine sichtbaren Lücken oder Stufen aufweisen. Wichtig ist, dass die Dielen eng aneinander liegen, vorzugsweise geklebt, und keine Bewegung zwischen ihnen besteht. Auch dürfen keine Zwischenräume vorhanden sein, damit die Nivellierung optimal funktioniert.

Geeignete Unterlagen für die Selbstnivellierung

Spanplatten oder Spanplattendielen eignen sich grundsätzlich für die Anwendung selbstnivellierender Systeme, vorausgesetzt, sie sind ordnungsgemäß befestigt und versiegelt. Um das Eindringen der Nivelliermasse in Zwischenräume zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Lücken rund um den Raum mit Silikon oder einem expandierenden Schaum abzudichten.

Herausforderungen bei traditionellen Holzdielen

Wenn es um klassische Holzdielen geht, die Zunge und Nut aufweisen und eng aneinander liegen, kann eine selbstnivellierende Verbindung nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn alle Dielen fest verschraubt und keine Bewegungen mehr möglich sind. Zudem dürfen keine Höhenunterschiede zwischen den Dielen bestehen, da sonst die Nivellierung nicht gleichmäßig erfolgen kann. Solche Situationen sind in der Praxis eher selten, weshalb eine individuelle Prüfung notwendig ist.

Probleme durch Lücken zwischen den Dielen

  • Lücken zwischen den Dielen: Diese können dazu führen, dass die selbstnivellierende Masse durch die Zwischenräume sifft, was die Wirkung beeinträchtigt und zu ungleichmäßigen Oberflächen führt.
  • Gappy Floor Boards: Das Überziehen des Bodens mit großen Sperrholzplatten minimiert die Anzahl der Fugen und schafft eine geschlossene Oberfläche, die die Selbstnivellierung erleichtert.

Schritte und Unebenheiten

Häufig sind zwischen den Dielen kleine Höhenunterschiede bis zu etwa 2 mm vorhanden. Diese Stufen können dazu führen, dass die Nivellierung ungleichmäßig verläuft oder Dielen herausragen. Das Verlegen von Sperrholzplatten hilft, diese kleinen Höhenunterschiede zu glätten und eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen, die eine nahtlose Endbeschichtung ermöglicht.

Bewegungen und deren Auswirkungen

Holzdielen neigen dazu, sich beim Gehen leicht zu bewegen, was bei der Anwendung einer selbstnivellierenden Masse zu Knackgeräuschen führen kann. Das Überziehen mit Sperrholz macht den Boden stabiler, da es an sämtlichen Dielen verschraubt wird und somit eine gemeinsame Bewegung ermöglicht. Dies reduziert das Risiko von Rissen und Knackgeräuschen erheblich.

Holzdielen richtig verschrauben

Beim Verschrauben der Dielen sollten die Schrauben idealerweise neben den bestehenden Befestigungspunkten gesetzt werden. So stellen Sie sicher, dass die Schrauben in den tragenden Bodenbalken greifen und nicht in Hohlräume oder Rohre. Besonders in feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen wie Badezimmern ist diese Vorgehensweise essenziell, um eine dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.

Kann man eine selbstnivellierende Verbindung auf Spanplatten verwenden?

Bei einem Spanplattenboden, der viele Lücken, Stufen und Ausschnitte aufweist, etwa durch vorherige Rohrleitungen oder Installationen, ist die Anwendung einer selbstnivellierenden Masse oft nur begrenzt sinnvoll. In solchen Fällen ist das Überziehen des Bodens mit Sperrholzplatten die bessere Lösung, um eine stabile, ebene Oberfläche zu schaffen. Unsere ausführlichen Anleitungen zum Thema „Bodenüberdeckungen mit Sperrholz“ bieten detaillierte Hinweise für eine fachgerechte Umsetzung.

Schreibe einen Kommentar