Das vollständige Handbuch für Fliegenschneider in der CNC-Bearbeitung

Was ist ein Fliegenschneider?

Ein Fliegenschneider ist ein spezialisiertes, einpunktiges Rotationsschneidwerkzeug, das vor allem in CNC-Fräsmaschinen zum Einsatz kommt. Es eignet sich hervorragend für die Bearbeitung großer, flacher Oberflächen und ist auch bei manuellen Fräsmaschinen sehr beliebt. Das Werkzeug besteht aus einem robusten Körper, in den ein oder zwei Werkzeugbits eingesetzt werden können, die jeweils mit zwei Schneidkanten versehen sind. Das Design erinnert an ein Drehwerkzeug, das auf einem speziell angefertigten, abgewinkelten Halter montiert ist. Neben dem Grundkörper umfassen Fliegenschneider auch verschiedene Komponenten wie Befestigungselemente, Schubspülmaschinen, Zeichnenschrauben sowie Carbid-Schneidwerkzeuge, die für unterschiedliche Materialien und Anwendungen optimiert sind.

Wenn sich das komplette Werkzeug dreht, können die Bits weichere Materialien wie Aluminium sowie härtere Stoffe bis hin zu Weichstahl effizient schneiden. Diese Werkzeuge sind meist so konzipiert, dass sie mit Standard-Links-Drehwerkzeugen kompatibel sind, was sie ideal für leichte Mühlen macht. Für komplexere oder größere Projekte können jedoch auch Fliegenschneider mit zwei Werkzeugbits verwendet werden, was jedoch stärkere Maschinen mit höherer Leistung erfordert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

So verwenden Sie einen Fliegenschneider auf einer Fräsmaschine

  1. Verwenden Sie einen Kantenfinder: Finden Sie präzise den Rand Ihres Werkstücks, indem Sie den Kantenfinder nutzen. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vertikal und stabil fixiert ist. Positionieren Sie die Maschine so, dass der Mittelkantenfinder mittig auf der Oberfläche liegt.
  2. Nullen Sie die Kanten: Sobald der Kantenfinder die Kante erfasst, setzen Sie Ihre Messgeräte auf null und überprüfen Sie die Messung. Entfernen Sie anschließend den Kantenfinder und bewegen Sie die Spindel direkt über den Rand des Werkstücks, um eine genaue Nullstellung sicherzustellen, wobei keine Trümmer oder Verunreinigungen vorhanden sein sollten.
  3. Installieren Sie den Fliegenschneider: Entfernen Sie das Kantenfindersystem und setzen Sie den Fliegenschneiderkörper an die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug richtig befestigt ist und fest sitzt.
  4. Finden Sie den Durchmesser: Nutzen Sie die digitale Anzeige, das Zifferblatt oder die Drop-Rate, um den Abstand vom Mittelpunkt bis zum Rand des Werkstücks zu messen. Positionieren Sie den Fliegenschneider links vom gewünschten Schnittpunkt, um den richtigen Radius einzustellen.
  5. Stellen Sie den Fliegenschneider ein: Bewegen Sie den Fliegenschneider knapp über das Werkstück, um die exakte Schnittlinie zu markieren. Überprüfen Sie, ob das Werkzeugbit nicht über die Oberfläche hinausragt. Justieren Sie die Position vorsichtig, bis alles perfekt ausgerichtet ist. Fixieren Sie dann das Werkzeug und prüfen Sie, ob es sich frei drehen kann. Es sollte jedoch stabil bleiben und nicht frei rotieren, um eine präzise Schnittführung zu gewährleisten.

Verschiedene Arten von Fliegenschneidern

Je nach Anwendungsfall und Materialanforderungen wurden unterschiedliche Typen von Fliegenschneidern entwickelt, um verschiedensten Projektanforderungen gerecht zu werden. Hier sind die gängigsten Varianten:

  • Punktschneider: Diese sind speziell für die Bearbeitung komplexer, dicht besiedelter Oberflächen konzipiert. Sie verfügen über nadelartige, präzise Schneidpunkte, die es ermöglichen, auch schwer zugängliche Stellen zu bearbeiten. Mit Längen von 300 mm bis 500 mm sind sie ideal für enge Räume und filigrane Arbeiten.
  • Rotationsschneidwerkzeug: Diese Werkzeuge sind für sauberes Schneiden, Bohren und Mahlen verschiedener Materialien geeignet. Sie können bis zu acht Schichten gleichzeitig schneiden, ohne die Musterung der Schnittlinie zu beeinträchtigen, was sie zu einer vielseitigen Lösung für industrielle Anwendungen macht.
  • Rotationsschnitzwerkzeug: Speziell für das Schnitzen harter Materialien wie Holz, Glas oder Metall konzipiert. Diese Werkzeuge werden häufig bei der Umformung und Dekoration eingesetzt, um präzise Details zu schaffen.

Wofür wird ein Fliegenschneider verwendet?

Fliegenschneider kommen sowohl bei CNC-Maschinen als auch bei manuellen Fräsmaschinen zum Einsatz. Sie sind in der Lage, große Materialmengen zu entfernen und Oberflächen auf ein extrem glattes Finish zu bringen. Die Werkzeugbits lassen sich durch einfaches Schleifen neu schärfen, was die Langlebigkeit erhöht. Typischerweise kann ein Fliegenschneider mit einem Durchmesser von bis zu 50 mm bis 80 mm Materialien bis zu einer Tiefe von 0,25 mm schneiden, was sie äußerst effizient für großflächige Bearbeitungen macht. Das zentrale Spindelschloss ermöglicht den schnellen Austausch und die universelle Nutzung mit Standardrotationswerkzeugen, die je nach Drehzahl bis zu 30.000 U/min laufen können.

Faktoren, die die Oberflächenqualität beeinflussen

Um die bestmögliche Oberflächenqualität zu erzielen, sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Wartung: Eine scharfe Schneidkante ist essenziell. Je besser die Schneide gepflegt ist, desto weniger Leistung wird benötigt. Regelmäßiges Nachschärfen erhöht die Lebensdauer des Werkzeugs und verbessert die Schnittqualität.
  • Punktradius: Der Radius der Schneidkanten sollte idealerweise kleiner als 1,5 mm sein. Kleinere Radien ermöglichen feinere Oberflächen und reduzieren Druck auf das Werkzeug. Größere Radien können zu unerwünschtem Quietschen, schlechter Oberflächenqualität und erhöhtem Verschleiß führen.
  • Werkstückmaterial: Die Materialart beeinflusst die Einstellung des Werkzeugs. Für weiche Metalle wie 1018 Stahl ist ein Carbid-Werkzeug mit Null-Rechen und einem 5-Grad-Winkel geeignet. Für Aluminium 6061-T6 ist ein Hochgeschwindigkeits-Fliegenschneider mit 60-Grad-Rechen besser geeignet. Berücksichtigen Sie stets die Materialeigenschaften, um die optimale Schnittstrategie zu wählen.

Vergleich: Fliegenschneider vs. Gesichtsmühle

Obwohl beide Werkzeuge für ähnliche Aufgaben verwendet werden, unterscheiden sie sich in mehreren Punkten:

  • Einsätze: Fliegenschneider verfügen in der Regel über ein oder zwei Einsätze, während Gesichtsmühlen mehrere Einsätze besitzen, die bei höheren Geschwindigkeiten eingesetzt werden. Eine Gesichtsmühle hat meist nur eine Schneide, die mehrere Einsätze gleichzeitig ersetzen kann.
  • Oberflächenfinish: Fliegenschneider liefern in der Regel ein gleichmäßigeres Finish mit Skimschnitt, während Gesichtsmühlen für Projekte mit hohem Volumen geeignet sind, bei denen größere Materialmengen abgetragen werden.
  • Schnittanforderungen: Fliegenschneider können große Flächen in einem Schritt glätten, während Gesichtsmühlen mit wechselbaren Einsätzen eher für präzise Oberflächen und unterschiedliche Chiplasten geeignet sind.
  • Preis: Fliegenschneider sind in der Regel günstiger und für kleinere Maschinen geeignet. Gesichtsmühlen benötigen leistungsstärkere Maschinen mit mehreren Schneidkanten, was die Anschaffungskosten erhöht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie richtet man G-Wizard für einen Fliegenschneider ein?

G-Wizard ist eine Software zur Berechnung von Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubraten für CNC-Maschinen. Um G-Wizard für Ihren Fliegenschneider optimal zu konfigurieren, sollten Sie die Software auf den Einsatz eines Gesichtsmühlens mit einem Einsatz einstellen. Wenn Ihr Werkzeug einen bestimmten Leitwinkel hat, nutzen Sie die entsprechende Funktion in G-Wizard. Für einen 0,100-Zoll-Durchmesser empfehlen die meisten Anwender eine Drehzahl von etwa 1834 U/min bei 12 IPM Vorschub. Die Einstellung des Vorschubs sollte jedoch stets an Ihre tatsächliche Maschine und Material angepasst werden, wobei die Leistung Ihrer Maschine die maximale Schnittgeschwindigkeit bestimmt. Der Grundsatz lautet: Stellen Sie die Vorschubrate so ein, dass Ihre Maschine die Schnittkraft ohne Überlastung bewältigen kann.

Können Sie einen Fliegenschneider auf einer Bohrmaschine verwenden?

Grundsätzlich ist es nicht empfohlen, einen Fliegenschneider auf einer herkömmlichen Bohrmaschine zu verwenden. Diese Werkzeuge sind speziell für Fräsmaschinen konzipiert, die die nötige Stabilität und Leistung bieten. Eine Bohrmaschine kann den hohen Druck und die Drehzahlen nicht zuverlässig handhaben, was zu unsauberen Schnitten oder sogar Beschädigungen führen kann. Es gibt jedoch spezielle Fliegenschneider-Modelle, die für den Einsatz auf Bohrmaschinen ausgelegt sind. Diese sind jedoch eher selten und sollten nur mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung genutzt werden.

Wofür wird eine Muschelmühle verwendet?

Die Muschelmühle ist eine vielseitige Maschine, die oft mit der Gesichtsmühle verglichen wird. Sie wird hauptsächlich im industriellen Bereich eingesetzt, um flache, gleichmäßige Oberflächen auf Metallplatten, Stäben oder anderen Werkstücken zu erzeugen. Wenn die eingesetzten Einsätze gut gewartet und gleichmäßig sind, kann sie ein äußerst feines Finish liefern. Allerdings variiert die Chipbelastung zwischen den Einsätzen, was die Oberflächenqualität im Vergleich zu spezialisierten Fliegenschneidern etwas einschränkt.

Haben Fliegenschneider unterschiedliche Spezifikationen?

Ja, die Wahl des richtigen Fliegenschneiders hängt stark vom jeweiligen Projekt ab. Für optimale Ergebnisse sollten Sie die passende Werkzeuggröße und -spezifikation wählen. Beispiele:

  • Ein 3/16-Zoll-Werkzeugbit für einen 3/4-Zoll-Körperfliegenschneider
  • Ein 1/4-Zoll-Werkzeugbit für einen 1-1/8-Zoll-Körperfliegenschneider
  • Ein 5/16-Zoll-Werkzeugbit für einen 1-3/8-Zoll-Körperfliegenschneider

Wichtig ist, stets sicherzustellen, dass die Schneidwerkzeuge ausreichend Energie von der Maschine erhalten, um effizient zu arbeiten. Bei Rotationsschneidwerkzeugen liegt die empfohlene Drehzahl zwischen 0 und 3000 U/min, abhängig vom Durchmesser und Material.

Können Sie einen Fliegenschneider verwenden, um ein Loch zu schneiden?

Ja, das ist möglich. Stellen Sie dazu den Durchmesser des Fliegenschneiders auf die gewünschte Lochgröße ein und befestigen Sie ihn an der Bohrmaschine oder CNC-Fräsmaschine. Für präzise runde Löcher können Sie zwei Bits verwenden: Das erste zum Vorbohren oder Schrägschnitt, das zweite zum Feinfinish. So erzielen Sie saubere, runde Löcher in verschiedenen Materialien.

Schlussfolgerung

Fliegenschneider sind vielseitige Werkzeuge mit ein- oder zweipunktigem Design, die jeweils mit zwei Schneidkanten ausgestattet sind. Für optimale Ergebnisse ist es entscheidend, die Schneidkanten scharf zu halten, den richtigen Durchmesser einzustellen und die Maschine entsprechend zu konfigurieren. Bei richtiger Anwendung ermöglichen sie eine effiziente Bearbeitung großer Flächen und liefern ein äußerst feines Oberflächenfinish, was sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der modernen Fertigung macht.

Schreibe einen Kommentar