Anleitung zum Starten eines Autos mit einem defekten Anlasser

Wie kann man ein Auto mit einem beschädigten Anlasser starten?

Der Start eines Autos mit einem defekten Anlasser kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Techniken ist es möglich, vorübergehend wieder auf die Straße zu gelangen. Es gibt zwei gängige Methoden: die Verwendung eines Jumpstarts und das sogenannte Push-Starting. Beide Techniken erfordern Vorsicht und sollten nur bei Kenntnis der Fahrzeugtechnik angewendet werden, um Schäden zu vermeiden.

Methoden zum Starten des Autos

  • Jumpstart mit externer Energiequelle: Verbinden Sie die Batterien zweier Fahrzeuge mithilfe von Jumper-Kabeln. Stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind: Positiv zu Positiv, Negativ zu Negativ. Starten Sie das unterstützende Fahrzeug und lassen Sie die Batterie einige Minuten aufladen, bevor Sie versuchen, das defekte Fahrzeug zu starten.
  • Push-Start (Bump-Start): Diese Methode funktioniert nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. Lassen Sie eine zuverlässige Person Ihr Fahrzeug von hinten anschieben, während Sie den ersten oder zweiten Gang einlegen und die Kupplung treten. Sobald das Fahrzeug auf etwa 5-10 Meilen pro Stunde beschleunigt, lassen Sie die Kupplung los, um den Motor zu starten. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

Erkennung eines schlechten Anlassers: Anzeichen und Symptome

  • Der Motor startet nicht: Wenn beim Drehen des Schlüssels oder Drücken des Startknopfs kein Geräusch oder keine Reaktion erfolgt, könnte der Anlasser defekt sein.
  • Ungewöhnliche Geräusche: Schleif-, Kreisch- oder Klingen-Geräusche beim Versuch zu starten, deuten auf Probleme mit dem Anlasser oder dem Schwungrad hin.
  • Rauchentwicklung: Überhitzung des Anlassers kann zu Rauchentwicklung führen, was auf einen elektrischen Defekt hinweist.
  • Intermittierende Startprobleme: Wenn der Motor manchmal startet, manchmal aber auch nicht, ist die Wahrscheinlichkeit eines defekten Anlassers hoch.

Wie kann man testen, ob der Anlasser defekt ist?

Überprüfung der elektrischen Verbindungen

Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen zum Anlasser fest sitzen und keine Korrosion oder Beschädigungen aufweisen. Insbesondere die Verbindung zwischen Batterie, Anlasser und Zündschalter sollte überprüft werden.

Untersuchung des Magnetanschlusses

Der Magnetschalter des Anlassers ist entscheidend für das Anlassen. Prüfen Sie, ob der Magnetanschluss sauber und frei von Rost ist. Bei Anzeichen von Verschmutzung oder Korrosion kann eine Reinigung helfen. Alternativ kann ein direkter Test mit 12V direkt von der Batterie durchgeführt werden, um den Magnet zu aktivieren und das Klickgeräusch zu hören.

Batterietest mit Multimeter

Verwenden Sie ein Multimeter, um die Spannung der Batterie zu messen. Bei einer Spannung von 12,7 V oder höher ist die Batterie ausreichend geladen. Liegt die Spannung unter 12,4 V, sollte die Batterie aufgeladen oder ersetzt werden, da sie die Startleistung beeinträchtigt.

Inspektion des Schwungrads

Das Schwungrad verbindet den Anlasser mit dem Motor. Beschädigte Zähne oder Risse können das Starten verhindern. Entfernen Sie den Anlasser vorsichtig und überprüfen Sie das Schwungrad auf sichtbare Schäden.

Überprüfung des Masseanschlusses

Ein loser oder korrodierter Masseanschluss kann den Stromfluss zum Anlasser unterbrechen. Stellen Sie sicher, dass der Massekabel fest am Fahrzeugrahmen befestigt ist und keine Korrosion aufweist.

Klopfen auf den Anlasser

Manchmal kann ein kleiner Schlag auf den Anlasser helfen, den Kontakt wiederherzustellen, falls die interne Mechanik klebt. Verwenden Sie dazu vorsichtig einen Gummihammer oder einen ähnlichen Gegenstand.

Korrosionskontrolle

Überprüfen Sie alle Kabelklemmen und Anschlüsse auf Korrosion. Reinigen Sie diese bei Bedarf mit einer Bürste und einem geeigneten Reiniger, um eine gute elektrische Verbindung sicherzustellen.

Starten bei einem defekten Zündschloss

Wenn das Zündschloss beschädigt ist, können Sie versuchen, das Fahrzeug durch das sogenannte Hotwiring zu starten. Dabei werden die Stromkreise direkt überbrückt. Hierbei ist äußerste Vorsicht geboten, da unsachgemäßes Vorgehen zu Schäden oder Verletzungen führen kann.

Schritte zum Hotwiring

  • Entfernen Sie die Verkleidung um das Zündschloss, um Zugang zu den elektrischen Leitungen zu erhalten.
  • Identifizieren Sie die Kabel für die Zündung, Batterie und Starter.
  • Verbinden Sie das Kabel von der Batterie direkt zum Starter, um den Motor zu starten. Alternativ können Sie die Zündung durch eine direkte Verbindung aktivieren, falls das Zündschloss defekt ist.
  • Seien Sie vorsichtig, um Kurzschlüsse zu vermeiden und nur vorübergehend zu handeln.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was tun, wenn der Anlasser nicht reagiert?

  • Prüfen Sie die Batterie auf ausreichende Spannung.
  • Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen auf Korrosion und festen Sitz.
  • Schlagen Sie vorsichtig auf den Anlasser, um klemmende Kontakte zu lösen.
  • Ersetzen Sie beschädigte Sicherungen oder Relais.

Was verursacht einen schwachen Anlasser?

  • Schlechte elektrische Verbindungen oder Korrosion.
  • Abgenutzte oder beschädigte Magnetschalter.
  • Alte oder schwache Batterie.
  • Mechanische Schäden im Anlasser selbst.

Kann ein Anlasser repariert werden?

In vielen Fällen können defekte Anlasser repariert werden, indem beschädigte Teile ersetzt werden. Bei schwerwiegenden Schäden ist jedoch ein Austausch oftmals die bessere Lösung.

Kann man ein Auto ohne funktionierenden Anlasser starten?

Nur bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung und durch Push-Start möglich. Fahrzeuge mit Automatik benötigen den Anlasser für den Start.

Wie erkennt man eine durchgebrannte Sicherung?

Verwenden Sie ein Testlicht oder Multimeter, um die Sicherung zu prüfen. Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, leuchtet das Testlicht nicht oder zeigt keinen Stromfluss an.

Wie erkennt man, ob der Anlasser die Batterie entlädt?

  • Der Anlasser macht ungewöhnliche Geräusche.
  • Das Fahrzeug startet trotz voller Batterie nicht.
  • Rauch oder ein verbrannter Geruch tritt auf.
  • Der Anlasser zeigt sichtbare Schäden oder Ölverlust.

Schreibe einen Kommentar