Einleitung
Wussten Sie, dass heutzutage über 5 Milliarden Menschen weltweit das Internet nutzen? Zudem gibt es mehr als 500 Millionen öffentlich zugängliche WLAN -Hotspots auf der ganzen Welt. Das ist mehr als die Bevölkerung der Vereinigten Staaten! Unser Alltag ist zunehmend auf eine stabile Internetverbindung angewiesen, weshalb die Qualität des WLAN-Signals in unseren Wohnungen und Häusern von entscheidender Bedeutung ist. Dennoch treten immer wieder Probleme auf, die die Signalstärke beeinträchtigen können.
Viele sind sich nicht bewusst, dass bestimmte Haushaltsgegenstände, wie LED -Beleuchtungen, die WLAN -Leistung beeinflussen können. Während LEDs elektromagnetische Strahlung ausstrahlen, ist diese in der Regel zu schwach, um direkte Störungen zu verursachen. Dennoch können sie indirekte Störquellen sein, insbesondere wenn es um ungeschirmte Kabel oder elektrische Fehler im Fußboden geht.
Inhaltsübersicht
- Wie LED -Beleuchtung die WLAN -Signale beeinflussen kann
- Können LEDs Radios und Lautsprecher stören?
- Beeinträchtigen LED -Leuchten Fernseher?
- Stören LEDs Mobiltelefone?
- Frequenzbereiche von LED -Beleuchtungen
- Wie man elektromagnetische Störungen durch LEDs behebt
LED -Leuchten und WLAN -Interferenz
LED -Beleuchtungen geben eine sehr geringe Menge elektromagnetischer Störungen ab, die das WLAN -Signal beeinträchtigen können. Dieses Problem tritt meist nur dann auf, wenn ältere Halogen-Transformatoren in Gebrauch sind oder wenn viele kleine Lichter, beispielsweise Weihnachtslichter, in einem kleinen Raum gleichzeitig brennen. Jede LED-Lampe und deren Treiber können potenziell Störungen verursachen, wobei die elektromagnetische Emission hauptsächlich vom Treiber ausgeht.
Durch praktische Tests konnte nachgewiesen werden, dass normale LED -Leuchtmittel, die mit modernen Treibern ausgestattet sind, kaum Einfluss auf das WLAN haben. Beispielsweise wurde beobachtet, dass das Einschalten einer solchen LED in unmittelbarer Nähe eines Laptops nur minimale Schwankungen im WLAN-Signal verursacht, die im normalen Messbereich liegen. Es ist also unwahrscheinlich, dass hochwertige LEDs das WLAN stören.
Ein Problem ergibt sich vor allem bei der Verwendung älterer Halogen-Transformatoren, die tendenziell höhere elektromagnetische Interferenzen erzeugen. Besonders bei umfangreicher Weihnachtsbeleuchtung kann die Störungswahrscheinlichkeit steigen, da mehr Lichter in einem Raum das Magnetfeld verstärken.
Warum stören LED -Lichter das Radio?
In seltenen Fällen kann die elektromagnetische Strahlung, die von LEDs ausgeht, Störungen in Funkgeräten und Lautsprechern verursachen. Besonders problematisch sind ungeschirmte Drähte oder Erdungsschleifen, bei denen die Stromkreise gemeinsam genutzt werden. Diese sogenannten Erdungsschleifen sind häufiger die Ursache für Störungen als die LEDs selbst.
Können LED -Leuchten das Fernsehen stören?
Obwohl es selten vorkommt, können LED -Beleuchtungen das Fernsehsignal beeinträchtigen. Besonders bei der Verwendung von LED -Streifen, die auf der Rückseite eines Fernsehers installiert werden, steigt die Wahrscheinlichkeit von Signalstörungen. Die elektromagnetische Strahlung, die von solchen LEDs ausgeht, reicht in der Regel nicht aus, um ernsthafte Probleme zu verursachen, aber in manchen Fällen können Störungen auftreten, vor allem bei empfindlichen Antennensystemen.
Beeinträchtigen LEDs Mobiltelefone?
Das elektromagnetische Feld, das von LEDs ausgeht, ist in der Regel zu schwach, um Mobiltelefone zu stören. Nur bei sehr naher Nähe kann es vereinzelt zu Signalproblemen kommen. Ein einfacher Trick ist, sich vom Licht zu entfernen, um die Signalstörung zu minimieren oder zu beseitigen.
Frequenzbereiche von LED -Beleuchtungen
Gerät | Frequenz |
---|---|
Schnurlose Telefone | 1,9 GHz oder 2,4 GHz |
Mikrowellen | 2,4 GHz |
Haartrockner | 60 Hz |
WLAN | 2,4 GHz oder 5 GHz |
LED -Leuchten | 400 THz bis 600 THz |
Da die Frequenzbereiche so stark auseinanderliegen, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass LED -Beleuchtungen die WLAN -Frequenz stören. Dennoch können in Einzelfällen Interaktionen auftreten, vor allem bei sehr empfindlichen Geräten.
Maßnahmen gegen elektromagnetische Störungen durch LEDs
- Qualitativ hochwertige LED -Glühbirnen verwenden: Billige oder minderwertige LEDs verursachen eher elektromagnetische Störungen. Achten Sie auf FCC-Zertifizierungen, um Störungen zu vermeiden.
- Transformator überprüfen oder ersetzen: Ältere Transformatoren, die in Halogenlampen oder LED-Streifen eingebaut sind, können höhere Störpegel aufweisen. Der Austausch gegen moderne, gut abgeschirmte Modelle kann Abhilfe schaffen.
- Länge der Leitungen reduzieren: Kürzere Kabel verringern die elektromagnetische Feldstärke, die durch sie erzeugt wird. Abschirmungen können zusätzlich helfen.
- Ferritperlen an die Kabel anbringen: Diese KompONENTEN wirken als Rauschfilter und reduzieren elektromagnetische Störungen effektiv. Einfach an den Kabeln befestigen, in der Nähe der LEDs oder Netzteile.
Abschließende Hinweise
Wenn Sie feststellen, dass Ihre LED -Beleuchtung Funkstörungen verursacht, müssen Sie nicht tatenlos zusehen. Durch einfache Tests, wie das Ausschalten der LEDs oder das Verändern des Standorts, können Sie herausfinden, ob die Lichter die Ursache sind. Falls ja, sind die beschriebenen Lösungen meist ausreichend, um das Problem zu beheben, ohne auf die Energieeinsparungen der LEDs verzichten zu müssen.
Besorgt Sie die Störung externer LED -Lichter im Außenbereich, beispielsweise im Garten oder an der Garage? Für diese Szenarien gibt es spezielle Richtlinien und Anleitungen, um Störungen zu vermeiden.