Verstehen, warum LED -Leuchten in Videos flackern und wie man es behebt

Warum flackern LED -Lichter in Videos?

LED -Beleuchtungsflacker, die vor der Kamera festgehalten wurden, tritt auf, weil die Lichter tatsächlich mit einer sehr schnellen Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet werden, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Bei der Aufnahme mit einer Videokamera, die Frames mit viel schnellerer Geschwindigkeit erfasst als unsere visuelle Wahrnehmung, werden diese schnellen Ein-Aus-Zyklen als Flackern sichtbar. Die Ursache der Ursache liegt in der Art und Weise, wie LED -Leuchten angetrieben werden: Sie werden durch Wechselstrom (AC) angetrieben, in dem die Elektronen in Zyklen hin und her fließen. Jeder Elektronenströmungszyklus wird in Hertz (Hz) gemessen. In den Vereinigten Staaten arbeitet beispielsweise die Standard -Elektroversorgung bei 60 Hz, was bedeutet, dass Elektronen 60 Zyklen pro Sekunde abschließen, was dazu führt, dass die LED zweimal pro Zyklus ausgeschaltet wird, was zu einer Flackerfrequenz von ungefähr 120 Mal pro Sekunde führt. In vielen anderen Teilen der Welt beträgt der Standard 50 Hz, was zu rund 100 Flickerzyklen pro Sekunde führt. Während dieses Flackern zu schnell ist, um das menschliche Auge direkt zu erkennen, führt die Fehlanpassung zwischen der Flackernfrequenz des Lichts und der Bildrate der Kamera in Videos sichtbar, insbesondere wenn die Aufzeichnungsrate der Kamera nicht mit dem elektrischen Zyklus synchronisiert ist.

Warum erscheint LED -Flackern in Zeitlupe herausgerollter?

Flackern wird während der Zeitaufnahme von Zeitlupen noch deutlicher, da das Filmmaterial mit hoher Bildrate viel mehr einzelne Frames pro Sekunde erfasst-manchmal bis zu einer Million Frames pro Sekunde mit speziellen Geräten. Bei typischen Smartphones beträgt das Maximum etwa 960 Bilder pro Sekunde. Wenn die Wiedergabe verlangsamt wird, wird jeder Rahmen über einen längeren Zeitraum angezeigt, was es dem Betrachter erleichtert, die Wechsel zwischen hellen und dunklen Zyklen wahrzunehmen. Zum Beispiel wird in einer mittelschweren Kamera, die bei 960 fps erfasst wird, jede Sekunde der Echtzeit in 16 Sekunden Zeitlupe überdehnt, was die Off-Zyklen der LED zeigt, die bei normaler Geschwindigkeit ansonsten nicht wahrnehmbar sind. Dies ist ein starker Kontrast zu älteren Glühbirnen, die auch bei kurzen Leistungsunterbrechungen kontinuierliches Licht emittiert und so das flackernde Problem vermeiden, das bei LED -Leuchten gemeinsam ist.

So minimieren oder beseitigen Sie LED -Flackern in Videos

Um die durch LED -Beleuchtung während der Videoaufzeichnung verursachten Flackerneffekte zu reduzieren oder zu beseitigen, sollten Sie die folgenden Strategien berücksichtigen:

  • Wechseln Sie zu LED-Leuchten mit hochwertigen Treibern oder kompatiblen Dimmers:Die Verwendung von LEDs mit geeigneten Treibern, die reibungslos regulieren, kann das Flackern erheblich reduzieren. Vermeiden Sie LEDs, die mit PWM -Dimmer (Pulsbreitenmodulation) verbunden sind, die den Strom schnell ein- und ausschalten und flackern.
  • Kameraeinstellungen einstellen:Senken Sie die Bildrate und synchronisieren Sie die Verschlusszeit mit der elektrischen Frequenz. Schießen Sie beispielsweise in Regionen mit 60 -Hz -Strom mit 30 fps mit einer Verschlusszeit von 1/60 oder 1/120 Sekunden. Verwenden Sie für 50 Hz Regionen 25 fps mit Verschlusszeiten von 1/50 oder 1/100 Sekunden. Diese Synchronisation minimiert das Flackern, indem die Erfassungsrate der Kamera mit der Flackernfrequenz ausgerichtet ist.
  • Ändern Sie die Helligkeitsstufen:Wenn Sie die Helligkeit der LEDs erhöhen, wird das Flackern oft weniger spürbar. Umgekehrt kann das Dimmen der Lichter Flackerprobleme verschärfen.
  • Verwenden Sie Kamera Anti-Flicker- oder Flacker Reduction-Funktionen:Viele moderne Kameras umfassen automatische Einstellungen, um das Flackern zu erkennen und zu reduzieren, die durch künstliche Beleuchtung verursacht werden. Das Aktivieren dieser Optionen kann dazu beitragen, ein reibungsloseres Filmmaterial zu erzeugen.
  • Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für natürliche Beleuchtung:Durch die Verwendung von Sonnenlicht oder Umgebungslicht im Freien wird das flackernde Problem insgesamt beseitigt. Wenn künstliche Beleuchtung erforderlich ist, positionieren Sie Lichtquellen außerhalb des Kamera -Rahmens, sodass sie die Szene beleuchten, ohne direkt auf Video sichtbar zu sein.

Auswahl der richtigen LED -Leuchten und -Dimmer

Flackern ist am häufigsten bei LEDs, die mit Wechselstromquellen verbunden sind und von PWM -Dimmer angetrieben werden. Um dies zu vermeiden, wählen Sie LED-Vorrichtungen mit integrierten Treibern aus, die Wechselstrom in DC-Leistung effizient konvertieren, oder wechseln Sie in Modelle, die mit analogen Dimmer kompatibel sind. Wenn das Dimmen unerlässlich ist, entscheiden Sie sich für hochwertige, flackernde Dimmerschalter, die speziell für LED-Beleuchtung entwickelt wurden und eine konstante, flackernde Ausgabe liefern.

Einstellen der Kamera -Bildrate und Verschlusszeit

Die Bildrate und Verschlusszeit Ihrer Kamera mit der Frequenz Ihrer elektrischen Versorgung ist der Schlüssel. Für ein 60 -Hz -elektrischer System sorgt die Schießung mit 30 fps mit einer Verschlusszeit von 1/60 Sekunden sicher, dass die Kamera während der Light’s on Phase Frames erfasst und das Flackern verringert. In ähnlicher Weise verwenden Sie in Regionen mit 50 Hz Strom 25 fps und eine Verschlusszeit von 1/50 Sekunden. Diese Synchronisation hilft bei der Minimierung des flackernden Effekts in Ihren Videos.

Verbesserung der Helligkeit und Verwendung der Kameraeinstellungen

Das Erhöhen der Helligkeit Ihrer LED -Leuchten kann das Flackern weniger spürbar machen. Erkunden Sie außerdem die manuellen Einstellungen oder die automatischen Flacker -Reduktionsfunktionen Ihrer Kamera, die zum Erkennen und Ausgleich von Flackern durch künstliche Lichter ausgelegt sind, was zu glatteren Aufnahmen führt.

Verwenden natürlicher Licht- und strategischer Beleuchtungsplatzierung

Der einfachste Weg, um das Flackern in Videoaufnahmen zu vermeiden, besteht darin, sich auf natürliches Licht zu verlassen, wenn es machbar ist. Wenn künstliche Beleuchtung erforderlich ist, positionieren Sie Lichtquellen außerhalb des Rahmens, sodass sie die Szene indirekt beleuchten können. Dieser Ansatz verhindert, dass der flackernde Effekt auf Ihrem Filmmaterial sichtbar ist, da das von LEDs erzeugte Umgebungslicht durch das Kameraobjektiv stabil erscheint.

Abschluss

Durch das Verständnis der Wechselwirkung zwischen elektrischer Frequenz, Kamera -Bildrate und Beleuchtungstechnologie können Sie in Ihren Videos das Flackern in Flackern bekämpfen. Noch geringfügige Anpassungen der Kameraeinstellungen, die Auswahl geeigneter Beleuchtungskörper und die Optimierung der Beleuchtungsplatzierung können Sie professionelles Filmmaterial produzieren, das frei von ablenkenden Flackernartefakten ist. Wenn das Flackern trotz dieser Bemühungen bestehen bleibt, ist die Überprüfung Ihrer Ausrüstung und die Berücksichtigung von LED-Lösungen mit höherer Qualität für die Videoaufnahme eine lohnende Investition.

Schreibe einen Kommentar